Saisonstart in Kroatien – Attaktive Preise auch für Sommer
Zum Start der Segelsaison zählt Kroatien weiterhin zu den begehrtesten Zielen für einen Yachturlaub im Mittelmeerraum – insbesondere für Crews, die eine abwechslungsreiche Mischung aus Ankerbuchten, charmanten Yachthäfen und kulturellen Highlights suchen. Die beeindruckende Küstenlinie mit ihren über 1.000 Inseln bietet ideale Bedingungen für einen Segeltörn ab Pula, Sukosan, Trogir, Split oder Dubrovnik.
Die langgestreckten Inselketten in der Adria – von der Kvarner Bucht über die Kornaten bis hinunter nach Süddalmatien – wirken wie ein natürlicher Schutzschild gegen offene See und hohe Wellen. Dadurch bleibt das Wasser zwischen Festland und Inseln auch bei stärkerem Wind im Frühjahr angenehm ruhig – ein Pluspunkt für erfahrene Crews ebenso wie für Einsteiger. Die Segelsaison in Kroatien beginnt bereits Mitte April und reicht oft bis in den goldenen Oktober hinein – mit vielen Sonnenstunden und mildem Klima.
Istrientörn ab Pula – Segelwoche zwischen Lošinj, Ilovik, Ist und Silba
Dieser Segeltörn ab Pula führt in das stille Herz der nördlichen Adria. Zwischen der Südspitze Istriens und den ersten Inseln Norddalmatiens erwartet die Segelcrew eine abwechslungsreiche Route mit ruhigen Ankerbuchten, traditionellen Yachthäfen und türkisfarbenem Wasser. Ideal für Genießer und Erholungssuchende, aber auch für Crews, die das ursprüngliche Kroatien auf einer Charteryacht oder Katamaran entdecken möchten.
Tag 1: Pula → Banjole Bucht (5 sm)
Nach dem Check-in in der Marina Veruda oder ACI Marina Pula geht es zum Einsegeln in die nahegelegene Bucht von Banjole. Die Bucht ist gut geschützt und bietet Platz zum Ankern oder Festmachen am Kai. Perfekt für die erste Nacht vor Anker – und das Restaurant Batelina ist ein echter Geheimtipp für frische Meeresküche.
Tag 2: Banjole → Mali Lošinj (34 sm)
Ein längerer Schlag bringt die Crew nach Mali Lošinj, dem charmanten Hauptort der gleichnamigen Insel. Die moderne Marina ist bestens ausgestattet und bietet guten Schutz bei jeder Windrichtung. In der Altstadt laden zahlreiche Konobas und Cafés zum Verweilen ein. Für den Landgang lohnt ein Spaziergang zur Kirche des Hl. Nikolaus mit Blick über den Hafen.
Tag 3: Mali Lošinj → Ilovik (11 sm)
Südlich von Lošinj liegt die malerische Insel Ilovik, auch „Insel der Blumen“ genannt. Die Bucht vor dem gleichnamigen Ort ist gut geschützt und bietet zahlreiche Bojen. Die Uferpromenade ist charmant und ruhig – ideal für einen Spaziergang oder ein Abendessen mit Meerblick. Besonders beliebt bei Crews: das kleine Restaurant Dalmatinka mit fangfrischem Fisch.
Tag 4: Ilovik → Ist (12 sm)
Nach einem entspannten Morgen geht es weiter nach Ist, eine der stilleren Inseln im Zadar-Archipel. Der kleine Hafen ist beliebt bei Seglern, besonders bei stabilen Sommerwinden. Im Hauptort gibt es zwei Konobas und einen Mini-Markt. Wer möchte, wandert zum Aussichtspunkt mit Kapelle – traumhafter Rundumblick garantiert.
Tag 5: Ist → Olib (10 sm)
Olib ist eine flache, grüne Insel mit wunderschönem Sandboden – ideal zum Ankern in kristallklarem Wasser. Die Bucht vor dem Ort ist offen, aber bei ruhigem Wetter ein Traum. Im Ort gibt es ein paar einfache Restaurants und eine kleine Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Das perfekte Ziel für alle, die beim Yachturlaub in Kroatien etwas Ursprüngliches suchen.
Tag 6: Olib → Silba (10 sm)
Ein kurzer Schlag bringt die Crew zur autofreien Insel Silba, ein echter Geheimtipp unter Seglern. In der geschützten Mul-Bucht oder der Bucht Zalic lässt sich hervorragend ankern. Im Ort erwartet die Crew mediterrane Gelassenheit und ein gutes Angebot an Konobas – etwa das Restaurant Vele Mline, bekannt für gegrillten Tintenfisch.
Tag 7: Silba → Pula (40–45 sm, je nach Route)
Frühstart für die Rückfahrt über die offene See. Alternativ kann auf halber Strecke eine Zwischenstation in der Nähe von Unije oder der Küste bei Cres eingelegt werden. Nach Rückkehr in Pula bietet sich ein letzter Sundowner mit Blick auf das Amphitheater an – der perfekte Ausklang für diesen abwechslungsreichen Segeltörn durch die Kvarnerbucht.
Mitteldalmatien-Törn ab Trogir oder Split – Inselhopping zwischen Hvar, Vis und Brač
Tag 1: Trogir oder Split → Milna (Insel Brač) – ca. 12–14 sm
Start des Törns in der modern ausgestatteten Marina von Trogir oder Split. Erste Etappe führt zur geschützten Westküste von Brač nach Milna, bekannt für seine traditionelle Steinhaus-Architektur und das klare Wasser im Naturhafen. Idealer Ort für ein erstes Abendessen an Land – z. B. fangfrischer Fisch in der Konoba "Palma".
Tag 2: Milna → Vis (Insel Vis) – ca. 22–25 sm
Nach einem Frühstück an Bord geht es durch die Pakleni-Inseln mit einem Badestopp bei St. Klement weiter zur Insel Vis – einst militärisches Sperrgebiet, heute Ruhepol und historisches Kleinod. Anlegen in Komiža oder Vis-Stadt – beide bieten authentisches Inselleben, mediterrane Küche und Wein aus lokalen Kellern.
Tag 3: Vis → Scedro (Restaurantbucht, Nordseite) – ca. 18 sm
Die kleine Insel Šćedro südlich von Hvar ist ein echtes Naturparadies mit geschützten Ankerplätzen. Besonders beliebt ist die nördlich gelegene Bucht mit Restaurantanleger, wo sich Segler mit dalmatinischer Küche verwöhnen lassen können – ein Geheimtipp für ein ruhiges Dinner unter Pinien.
Tag 4: Scedro → Hvar Stadt (Insel Hvar) – ca. 12 sm
Frühzeitiges Ablegen lohnt sich – denn die Liegeplätze in Hvar-Stadt sind gefragt. Alternativ bieten die vorgelagerten Pakleni Otoci (Inselgruppe) gute Ankerbuchten, teils mit Bojenfeld, ideal zum Baden und Schnorcheln. Hvar selbst ist ein Hotspot mit venezianischem Flair, imposanter Festung und lebendigem Nachtleben.
Tag 5: Hvar Stadt → Stari Grad (Insel Hvar) – ca. 13 sm
Ein entspannter Schlag führt zur Nordseite Hvars nach Stari Grad, einer der ältesten St.dte Europas. In der Bucht liegt man gut geschützt, umgeben von Weinbergen und Lavendelfeldern. Restaurants im alten Ortskern bieten Spezialitäten wie Lamm unter der Glocke ("Peka") und hausgemachten Grappa.
Tag 6: Stari Grad → Solta (z. B. Maslinica oder Sesula) – ca. 15 sm
Die charmante Insel Šolta mit dem malerischen Ort Maslinica ist ein idealer Zwischenstopp. Die moderne Marina bietet besten Service, das Dorf hat seinen Fischercharakter bewahrt. Wer abends einen besonderen Ausklang sucht, sollte in der "Martinis Marchi" Festung ein Gourmet-Menü genießen.
Tag 7: Solta → Trogir oder Split – ca. 10–12 sm
Der letzte Törntag führt zurück in den Ausgangshafen. Vor dem Einlaufen lohnt ein Badestopp in einer Bucht bei Čiovo oder an der Südseite von Šolta – zum Abschied noch einmal türkisblaues Wasser genießen.
Diese Route kombiniert abwechslungsreiche Segeletappen mit entspannten Badebuchten, charmanten Yachthäfen und kulinarischen Entdeckungen. Wer eine Segelyacht oder Katamaran chartert, findet zwischen Trogir und Dubrovnik ideale Voraussetzungen für eine erlebnisreiche Woche auf See – mit der Segelcrew oder mit Familie und Freunden
Revier-Informationen
- Details zu Yachtcharter in der Region Istrien und Kvarner Bucht
- Details zu Yachtcharter in der Region Split und Mitteldalmatien
Kontaktieren Sie gerne Ihren Charterberater!
Bora Inceören
✉ bora@charterberater.de
☏ +49 (0)611 271379